Sie kennen sie wahrscheinlich, oder Sie arbeiten vielleicht sogar für eines dieser riesigen Unternehmen, die oft als Konglomerate bezeichnet werden. Das sind große Unternehmen mit mehr als 30.000 Mitarbeitern, die viele Tochterunternehmen haben. Das führt zu komplizierten rechtlichen Strukturen und einer vielfältigen IT-Landschaft, um all diese verschiedenen Unternehmen und Aktivitäten zu unterstützen.
Auch aus Sicht der Lieferkette ist das Ausmaß enorm. Die Gesamtzahl der externen Geschäftspartner erreicht Zehntausende von Unternehmen und mehr. In extremen Fällen sogar Hunderttausende. Sie müssen also nicht nur Ihre eigenen Mitarbeiter auf eine Digitalisierungsreise mitnehmen, sondern auch dafür sorgen, dass all diese externen Partner an einer solchen Initiative teilnehmen, um einen erfolgreichen Übergang zu schaffen.
Wir bei Quyntess sind an Größe und Komplexität gewöhnt. Im Laufe der Jahre haben wir uns darauf spezialisiert, große Unternehmen mit Produktions- und Vertriebsstandorten auf verschiedenen Kontinenten bei der Digitalisierung ihrer globalen Lieferketten zu unterstützen - und das in einem beeindruckenden Tempo. In der Regel beginnt die Partnerschaft mit einem isolierten Verbesserungsprojekt, aus dem sich zusätzliche Möglichkeiten ergeben, die Lösung auf dreidimensionale Weise auszubauen: mehr Prozesse, mehr Geschäftspartner und mehr interne Nutzer, die die Lösung übernehmen. In diesem Sinne handelt es sich nicht um eine Unternehmensentscheidung, sondern um einen allmählichen und von unten nach oben verlaufenden Übergang, der der Verbreitung positiver Worte folgt. Dies wird jedoch nicht leicht zu einer groß angelegten Einführung führen. Auf der anderen Seite haben wir Partnerschaften durch Top-Down-Digitalisierungsprojekte gestartet, die durch einen tiefgreifenden und unternehmensgeführten Evaluierungsprozess, der durch einen Business Case und eine Entscheidung auf Vorstandsebene zum Start eines solchen strategischen Projekts unterstützt wurde, zu ebenso guten Veränderungen führten.
Typische Nachteile von Bottom-up-Initiativen sind Schnelligkeit und Kosten, aber die allgemeine Beteiligung und der Enthusiasmus sind wirklich gut. Auf der IT-Seite ist es jedoch schwierig, die Technologie zu standardisieren, wenn alle Einheiten die freie Wahl haben, verschiedene Partner und Lösungen zu wählen. Die Verringerung der IT-Komplexität ist in der Regel ein ständiges Bestreben dieser Unternehmen.
Was wäre, wenn man das Beste aus beiden Welten kombinieren könnte? Eine Unternehmensinitiative zur Implementierung einer Grundlage für digitale Initiativen, die bereits mit den verschiedenen Back-End-Systemen verbunden ist. Aber sobald diese grundlegende Plattform implementiert ist, kann jedes Teilunternehmen seine eigene SC-Digitalisierungsagenda verwalten, die von seinen spezifischen Geschäftsprioritäten und Verbesserungsplänen bestimmt wird. Dies ist möglich, wenn die Plattform einen Marktplatz von Anwendungen anbietet, die die Teilunternehmen leicht aktivieren können, um den Daten- und Dokumentenaustausch mit externen Geschäftspartnern über mehrere Prozesse hinweg schrittweise zu digitalisieren. Dies würde bedeuten, dass jedes Teilunternehmen seine "Mikro-Lieferkette" auf der Grundlage seiner eigenen Bedürfnisse und Prioritäten optimieren und digitalisieren könnte, während es unbewusst zur Digitalisierung der "Makro-Lieferkette" des Konglomerats beiträgt.
Die digitalen Ambitionen jedes Konglomerats können als Ziel definiert werden, dem die einzelnen Teilunternehmen folgen. Zum Beispiel können die aktuellen und zukünftigen Ziele pro Teilprozess im Gesamtprozess Procure-to-Pay wie folgt verfolgt werden:
Die Prozentsätze ergeben sich aus der Aggregation der Digitalisierungsergebnisse der einzelnen Teilunternehmen, wie Sie in den folgenden Diagrammen sehen können (im Vergleich zum Unternehmensziel und zum Top-Runner)
Wir glauben, dass unser Implementierungsrahmen die Digitalisierung ermöglicht, einschließlich Feedback-Schleifen und systematischem Lernen und Verbessern in jeder Runde der Skalierung. In einem solchen modernen Business Network & App Store kann jede Geschäftseinheit die Digitalisierung eines bestimmten Prozesses priorisieren, ohne an eine andere Einheit gebunden zu sein.
Der Gesamteffekt für das Unternehmen ist eine schrittweise Digitalisierung aller Prozesse, die zu mehr Transparenz, Leistung und Exzellenz auf Unternehmens- und Subunternehmensebene führt. Erreicht wird dies durch eine kosteneffiziente Top-Down-Plattformauswahl, aber auch durch flexible und modulare Anwendungen, die von den Unternehmen auf Bottom-Up-Basis genutzt werden können.
Wenn Sie mehr erfahren möchten, fordern Sie jetzt Ihren kostenlosen Inspirationsworkshop an!